Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
Honigpflanzen für Brachen Saatgut mehrjährig
OPTIMA® WildLife Honigpflanzen für Brache – mehrjährig

OPTIMA® WildLife Honigpflanzen für Brache – mehrjährig

  • Hohe Anpassungsfähigkeit der Mischung
  • 14 bewährtesten einjährigen Bienenpflanzen
  • 26 einheimische Wildpflanzenarten
  • Saatstärke: 10 kg/ha
OPTIMA® WildLife Honigpflanzen für Brache – mehrjährig, 1 kg https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/optima-wildlife-honigpflanzen-fuer-brachen-mehrjaehrig_t.png 32.95 0792742218101 NewCondition Product 100276 Honigpflanzen für Brachen -mehrjährig OPTIMA GREEN LIFE Ist für hohe Anpassungsfähigkeit der Mischung an unterschiedliche Standortbedingungen Die Saat einhält 14 der bewährtesten einjährigen Bienenpflanzen, sowie 26 einheimische Wildpflanzenarten. Im ersten Aufwuchsjahr dominieren die reichblühenden Arten In den Folgejahren überwiegen die zweijährigen Kräuter und Wildstauden Durch die Artenvielfalt dieser Brachemischung wird eine große Zahl an Nutzinsekten, aber auch anderen Tieren, die hier Deckung und Nahrung finden, begünstigt Die Mehrjährigkeit der Mischung bietet den Vorteil einer einmaligen Ansaat. Dill, Borretsch, Saflor, Koriander, Buchweizen, Sonnenblume, Lupine, Serradella, Phacelia, Ölrettich, Alexandrinerklee, Inkarnatklee, Rotklee, Perserklee Schafgarbe, Färberhundskamille, Kümmel, Wiesenflockenblume, gemeine Wegwarte, wilde Möhre, Natternkopf, Fenchel, Margerite, Hornklee, Luzerne, Esparsette, gew. Pastinake, Spitzwegerich, Wiesensalbei, kleiner Wiesenknopf, Rainfarn, Schwedenklee
1 kg
Produktnr: 100276
EAN: 0792742218101
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 3-5 Werktage
32,95 €*
(32,95 € / kg)
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von OPTIMA® WildLife Honigpflanzen für Brache – mehrjährig
Honigpflanzen für Brachen -mehrjährig OPTIMA GREEN LIFE

Ist für hohe Anpassungsfähigkeit der Mischung an unterschiedliche Standortbedingungen
Die Saat einhält 14 der bewährtesten einjährigen Bienenpflanzen, sowie 26 einheimische Wildpflanzenarten.
Im ersten Aufwuchsjahr dominieren die reichblühenden Arten
In den Folgejahren überwiegen die zweijährigen Kräuter und Wildstauden
Durch die Artenvielfalt dieser Brachemischung wird eine große Zahl an Nutzinsekten, aber auch anderen Tieren, die hier Deckung und Nahrung finden, begünstigt
Die Mehrjährigkeit der Mischung bietet den Vorteil einer einmaligen Ansaat.


Dill, Borretsch, Saflor,
Koriander, Buchweizen,
Sonnenblume, Lupine,
Serradella, Phacelia,
Ölrettich, Alexandrinerklee,
Inkarnatklee, Rotklee, Perserklee
Schafgarbe, Färberhundskamille, Kümmel,
Wiesenflockenblume, gemeine Wegwarte,
wilde Möhre, Natternkopf,
Fenchel, Margerite,
Hornklee, Luzerne, Esparsette,
gew. Pastinake, Spitzwegerich,
Wiesensalbei, kleiner Wiesenknopf,
Rainfarn, Schwedenklee
Hersteller
RUDLOFF GmbH, Sereetzer Feld 8, 23611 Sereetz, Deutschland
https://www.rudloff.de/Saaten/
info@rudloff.de
Artikel aus unserem AgrarBlog
Viele beliebte Balkon- und Gartenpflanzen sehen zwar dekorativ aus, bieten aber keine Nahrung für Hummeln, Wildbienen und Co.
Ohne Honig- oder Wildbienen: kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. So einfach ist das.
Schmetterlinge im Garten: wunderschön und wertvoll
Sie sind die elfengleichen Wesen, die in einer reichen Farbenpracht durch unsere Felder und Flure flattern.
Insektentränke bauen - Bei großer Hitze brauchen Bienen, Schmetterlinge und Co. Zugang zu frischem Wasser.
Insektenhotels gibt es heute in unzähligen Varianten zu kaufen – von der luxuriösen mehrstöckigen Villa bis zum schnuckeligen Ein-Zimmer-Appartement.
Seien wir ehrlich: Gemüsebeete sehen in der kalten Jahreszeit einfach trostlos aus. Mit einer Gründungung kann dem Kahlschlag begegnet werden.
Zwischenfrüchte und ihr möglicher Einsatz für die unterschiedlichen Regeln des guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustandes (GLÖZ).
Die Regelungen des GLÖZ-Standards 4 zu Pufferstreifen entlang Gewässern und der mögliche Einsatz von Zwischenfrüchten zur Begrünung.
Die Regeln der GLÖZ 5 bestimmen Maßnahme zur Begrenzung von Bodenerosion in wind-/und wassergefährdeten Gebieten.
Bodenerosion soll in Europa durch die Regelungen der GLÖZ 6 zukünftig verhindert werden. Sie besagt, dass 80 Prozent der Ackerflächen eines Betriebes künftig mit Bewuchs bedeckt sein müssen.
Seit diesem Jahr 2023 ist nach den Regelungen der GLÖZ 7 der so genannte Fruchtwechsel auf Ackerland verpflichtend.
Flächenstilllegungen nach dem Regelwerk der GLÖZ 8.