Shop durchsuchen Merkliste Kundenkonto AgrarBlog Warenkorb Kategorien
Finden
DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo
DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo

DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo

  • Schnellwüchsiges und ertragreiches Futter durch Einjähriges Weidelgras
  • Unempfindliche Mischung für Stängelbrenner
Zusammensetzung
80 %Einjähriges Weidelgras
20 %Perserklee
Wieviel kg benötige ich?
Aufwandmenge
(g/m²)
Fläche
(m²)
Bedarf
(kg)
25
DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo, 25 kg https://www.agrarshop-online.com/images/produkte/dsv-country-feldgras_t.png 99.51 4018214182968 NewCondition Product 106054 DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo ist eine schnellwüchsige Kleegrasmischung für den Zwischenfruchtfutterbau. Schnellwüchsige und ertragreiche Zwischenfruchtfutterbaumischung zur intensiven Nutzung mit Stängelbrenner unempfindlichem Perserklee. Durch den Einsatz von Sorten für den Haupt- und Zwischenfruchtfutterbau ist die Mischung flexibel nutzbar. - Schnellwüchsige Mischung - Zur intensiven Nutzung - Klee: Stängelbrenner unempfindlich 80% -> Einjähriges Weidelgras 20% -> Perserklee Standorte Normal, Feucht -> besonders geeignet Moor, Höhenlage -> geeignet Trocken -> bedingt geeignet Anbauhinweise Aussaatstärke -> 40 kg/ha Aussaatzeit -> von März bis April von Mitte Juli bis Ende August Nutzungen pro Jahr -> 1 - 2
25 kg
Produktnr: 106054
EAN: 4018214182968
✔ Auf Lager, Lieferzeit: 4-7 Werktage
99,51 €*
(3,98 € / kg)
Produkt merken Produkt merken
Beschreibung von DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo
Datenblatt
DSV COUNTRY Feldgras 2053 Turbo ist eine schnellwüchsige Kleegrasmischung für den Zwischenfruchtfutterbau.

Schnellwüchsige und ertragreiche Zwischenfruchtfutterbaumischung zur intensiven Nutzung mit Stängelbrenner unempfindlichem Perserklee. Durch den Einsatz von Sorten für den Haupt- und Zwischenfruchtfutterbau ist die Mischung flexibel nutzbar.

- Schnellwüchsige Mischung
- Zur intensiven Nutzung
- Klee: Stängelbrenner unempfindlich

80% -> Einjähriges Weidelgras
20% -> Perserklee

Standorte
Normal, Feucht -> besonders geeignet
Moor, Höhenlage -> geeignet
Trocken -> bedingt geeignet

Anbauhinweise
Aussaatstärke -> 40 kg/ha
Aussaatzeit -> von März bis April von Mitte Juli bis Ende August
Nutzungen pro Jahr -> 1 - 2
Hersteller
Deutsche Saatveredelung AG, Weissenburger Straße 5, 59557 Lippstadt, Deutschland
https://www.dsv-saaten.de/produkte/futterbau/country-mischungen
info@dsv-saaten.de
Checkliste für die Aussaat von Grünlandsaatgut
Gute Futterpflanzen im Grünland sichern sich Landwirte durch regelmäßiges Nachsäen. Denn was bei der Pflege von Wiesen und Weiden ausgegeben wird, das lässt sich beim Kauf von Kraftfutter einsparen. Gräser- und Kleesorten mit guten Futterqualitäten erhöhen die Nährstoffaufnahme und bilden die Grundlage für eine tiergerechte Fütterung von Wiederkäuern. Was bei der Grünland-Nachsaat neben regionalen Klima- und Bodengegebenheiten zu beachten ist:
  • Je nach Bestand ist die Nachsaat ein- bis zweimal jährlich notwendig
  • Sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten und liegt kein Reif mehr auf dem Grünland, kann mit der Pflege der Fläche begonnen werden. Schleppen, Striegeln und eventuell Walzen gehören zu den Standardmaßnahmen im Frühjahr.
  • Bleiben nach den Pflegemaßnahmen größere Lücken (circa 20 bis 30 Prozent) in den Wiesen, kann das Schlitzen Sinn machen, denn bei der Schlitztechnik hat das Saatgut guten Bodenkontakt.
  • Für die Aussaat entscheidend: den richtigen Zeitpunkt wählen. Nachsaat kann zwar während der gesamten Vegetationsperiode ausgebracht werden, je nach Wetterlage sollte man den Zeitpunkt betont standortbezogen auswählen. Beispiel: In sommertrockenen Lagen empfiehlt sich die Nachsaat im Frühjahr, um die Restfeuchte aus dem Winter zu nutzen. Allerdings empfiehlt sich, den Konkurrenzdruck der Altnarbe durch Beweidung gering zu werden. Die in diesen Lagen häufigen Kälteeinbrüche Ende April/Anfang-Mitte Mai lassen die Neusaat sonst zu schwach wachsen, um in der Konkurrenz zu bestehen. Ebenfalls zu beachten: Nach dem 1. Schnitt ist Nachsaat nur in frischen Lagen bei sicherer Wasserversorgung sinnvoll.
  • Die Saatmengen sind nach dem individuellen Bedarf auszurichten. Bei einem Lückenanteil von 5 bis 10 Prozent sind etwa 5 Kilo pro Hektar Saatgut sinnvoll, bei 10 bis 20 Prozent etwa 6 bis 10 Kilo und bei 20 bis 30 Prozent Lücken etwa 15 bis 25 Kilo Saatgut.
  • Um sich gegen die Altnarbe durchzusetzen, sollte die Nachsaat sehr sorgfältig ausgewählt werden, denn sie muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Deutsches Weidelgras ist das wichtigste Futtermittel auch auf schwierigen Standorten. Geprüfte Sorten in regional empfohlenen Saatgutmischungen sind grundsätzlich sinnvoll.

Allgemeines zum Perserklee
Wissenschaftlicher Name: Trifolium resupinatum L.

Die in mitteleuropäischem Klima einjährige, in wärmerem Klima überwinternde Art hat wegen ihrer Raschwüchsigkeit, der großen ökologischen Streubreite und der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten - insbesondere gegen Stängelbrenner - eine relativ große Bedeutung. Die überwiegende Nutzungsweise ist der Grünfutterschnitt, doch sind auch Beweidung und Silierung möglich. Bei Gemengeanbau mit kurzlebigen Weidelgräsern übersteigen Ertragshöhe und -sicherheit die der Reinsaaten. Im Hauptfruchtanbau kann wegen der Frostempfindlichkeit erst relativ spät gesät werden, so dass infolge der kürzeren Vegetationszeit die Erträge zum Teil hinter denen anderer Kleearten zurückbleiben. Im Zwischenfruchtanbau wird der Persische Klee vor allem in Rübenanbaugebieten eingesetzt. Die Beschreibung basiert auf der Nutzung im Hauptfruchtanbau.

Quelle: Beschreibende Sortenliste, Futergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2013
DSV - DynaSeed

DynaSeed - Modernste Saatguttechnologie für Ihren Erfolg

Die Deutsche Saatveredelung bietet ihren Kunden seit mehr als 90 Jahren innovatives Saatgut aus eigener Züchtung mit höchsten Qualitätsstandards an. Zukunftsweisende Erfolge in der Pflanzenzüchtung sind nur mit einer wissenschaftlich fundierten Forschungsarbeit realisierbar. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht deshalb die Entwicklung neuer Pflanzensorten und progressiver Saatguttechnologien für eine ökonomisch und ökologisch erfolgreiche Produktion.

Modernste Saatguttechnologie direkt vom Züchter
Um das hochwertige genetische Potenzial von DSV Saatgut in variablen Umwelten bestmöglich auszuschöpfen, treiben wir seit vielen Jahren das komplexe Thema der Saatguttechnologie wissenschaftlich voran. Als Züchter kennen wir die Anforderungen der Praxis und lassen diese direkt in die Entwicklung neuer Methoden und Behandlungen einfließen. Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldversuchen zeigen, dass gezielte Maßnahmen dem Saatgut bessere Ausgangsbedingungen verschaffen und die ökonomische Leistungsfähigkeit steigern.


Alle Formulierungen erfüllen höchste ökologische Standards gemäß EU-Öko-Verordnung (EG) 834/2007 und sind von Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) geprüft und zugelassen.

DynaSeed für Ihren Erfolg
Mit DynaSeed haben wir ein innovatives Programm zur Saatgutbehandlung aufgebaut, das für mehr Dynamik in pflanzlichen Entwicklungsprozessen sorgt. Es beinhaltet ein breites Spektrum an Methoden, Hilfs- und Zusatzstoffen, die ständig weiterentwickelt werden. Hierzu gehören beispielsweise Verbesserungen des Saatgutes für die Aussaatechnik, Starthilfen für den Keimling oder erhöhtes Wurzelwachstum.

DynaSeed: Weil es funktioniert!

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unser Qualitätssaatgut durch den gezielten Einsatz neuartiger Saatguttechnologie intelligent zu optimieren. DynaSeed bedeutet langjährige Forschungsarbeit und anschließende Praxis- und Feldversuche. Erst wenn ein wirklicher Mehrwert den Anbau erfolgreicher macht, erhält die Rezeptur das Prädikat DynaSeed.

- Hoher Forschungsaufwand
- Signifikante Ergebnisse
- Sichtbare Effekte