Dieser Artikel ist dauerhaft nicht mehr verfügbar
Beschreibung von COMPO® Schneckenkorn
Sicherheits-
Datenblatt
COMPO® Schneckenkorn
Streuen Sie, zum Schutz vor Fraßschäden an oberirdischen Pflanzenteilen, bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Nacktschnecken das Granulat im Köderverfahren gleichmäßig zwischen die Kulturpflanzen bzw. über den Bestand. Nicht in Häufchen oder ringförmig um die Pflanzen streuen, sondern im Beet gleichmäßig verteilen. Bei starkem Befall sollten Sie auch die angrenzenden Beete, in die sich die Schnecken zurückziehen, mitbehandeln. Unter Umständen kommt es vor, dass ein Großteil des Schneckenkorns bereits am Tag nach der Ausbringung weggefressen ist. Dann sollte sofort nachgestreut werden. Somit werden auch neu hinzukriechende Schnecken mit erfasst. Bodenoberflächen mit tiefen Ritzen sollten vor Anwendung geglättet werden, damit das Ködergranulat nicht darin verschwindet. Da die Schnecken hauptsächlich nachtaktiv sind, sollte COMPO Bio Schneckenkorn am besten nachmittags oder abends ausgestreut werden.
Max.4 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 1 Tag.
bis zu 13 cm Topfdurchmesser ->2-3 * Körner
17 cm Topfdurchmesser -> 3-4* Körner
20 cm Topfdurchmesser -> 5-6* Körner
23 cm Topfdurchmesser -> 6-7* Körner
26 cm Topfdurchmesser -> 7-9* Körner
29 cm Topfdurchmesser -> 9-12* Körner
32 cm Topfdurchmesser -> 11-14* Körner
* die höhere Anzahl ist für eckige Töpfe vorgesehen.
Pflanzen in Blumenkästen auf Balkonen: 3-4 Körner pro Pflanze bzw. 13-15 cm Kastenlänge.
Hersteller
COMPO GmbH, Gildenstraße 38, 48157 Münster, Deutschland
https://www.compo.de
info@compo.de
Zulassung
 | Zulassungsnummer: 027517-61 Wirkstoff / Gefährliche Inhaltsstoffe: Eisen-(III)-phosphat |
Anwenderschutz
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.Erste Hilfe-Maßnahmen:Allgemeine Hinweise:Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.Nach Hautkontakt:Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser gründlich ausspülen und Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Giftnotrufnummer: 0551/19240 Giftinformationszentrum-Nord, 37075 Göttingen)
Umweltschutz
Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Mittel und dessen Reste sowie Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. Nicht in Häufchen auslegen.Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Lagerung
Kühl und trocken lagern.
Handhabung
Granulatkörner zur Bekämpfung von Nacktschnecken (Larven und Adulte) Zierpflanzen: Balkon & Terrasse, Gewächshaus; Aufwandsmenge: 5 g/m, keine Wartezeit (N) Obstkulturen: Balkon & Terrasse, Gewächshaus, Freiland; Aufwandsmenge: 5 g/m, keine Wartezeit (F) Gemüsekulturen: Balkon & Terrasse, Gewächshaus, Freiland; Aufwandsmenge: 5 g/m, keine Wartezeit (F) frische Kräuter: Balkon & Terrasse, Gewächshaus, Freiland; Aufwandsmenge: 5 g/m, keine Wartezeit (F) Kartoffeln: Freiland, Aufwandsmenge: 5 g/m, keine Wartezeit (F) Erläuterung Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tage ist nicht erforderlich. (F) Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. (N) Das Mittel ist giftig für Weinbergschnecken. Bei einem Vorkommen von Weinbergschnecken (Helix pomatia und Helix aspersa) darf das Mittel nicht angewendet werden.
Anwendung
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Entsorgung
Leere Verpackungen der Wertstoffsammlung zuführen, Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellenfür Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden. Besondere Hinweise: Für Folgen unsachgemäßer Anwendung haften wir nicht.
Kauf, Anwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Käuferinformation über die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig